Am vergangenen Donnerstag nahm die Praxisklasse an einem spannenden und zugleich aufrüttelnden Vortrag der VR-Bank in Neuötting teil. Unter dem Titel „Meine Daten – ein Wühltisch für jeden Algorithmus“ gaben Anton Winklharrer und Wolfgang Berger einen eindrucksvollen Einblick in die Chancen und Risiken des digitalen Alltags.
Gefahren im Netz – eindrucksvoll und praxisnah erklärt
Die Referenten machten deutlich, dass die größten Bedrohungen im Internet oft auf Unachtsamkeit oder fehlende Vorsicht zurückzuführen sind. An konkreten Beispielen und mit anschaulichen Geschichten erklärten sie:
- Phishing: Wie täuschend echte E-Mails oder Nachrichten uns dazu verleiten sollen, vertrauliche Daten preiszugeben.
- Identitätsdiebstahl: Was passiert, wenn Betrüger persönliche Informationen missbrauchen.
- Ransomware und Malware: Welche Folgen Schadsoftware haben kann und wie sie auf Geräte gelangt.
Besonders eindrücklich war der Blick auf die „Top 10 der unsichersten Passwörter“ – ein humorvoller, aber zugleich alarmierender Hinweis darauf, wie wichtig starke Passwörter sind.
Wie Betrüger vorgehen – und wie man sich schützt
Die Schülerinnen und Schüler erfuhren auch, wie Hacker typischerweise vorgehen und welche Schwachstellen sie ausnutzen. Dazu gehörten Hinweise auf häufige Fallen, zum Beispiel:
- Datenfang in öffentlichen WLAN-Netzen
- Ungewöhnliche Nachrichten, die misstrauisch machen sollten
- Gefahr durch das Versenden sensibler Daten über ungesicherte Verbindungen
Die Referenten gaben wertvolle Tipps, wie man persönliche Informationen besser schützt – von sicheren Passwörtern über Zwei-Faktor-Authentifizierung bis hin zu bewusstem Umgang mit eigenen Daten in sozialen Netzwerken.
Algorithmen – Freund oder Feind?
Ein weiterer spannender Aspekt war der Blick auf die Welt der Algorithmen. Die Praxisklasse lernte, dass Algorithmen uns im Alltag durchaus unterstützen können – beispielsweise durch Empfehlungen oder automatisierte Abläufe. Gleichzeitig wurde thematisiert, wo die „dunklen Seiten“ liegen: etwa beim Sammeln großer Datenmengen oder gezielter Manipulation durch personalisierte Inhalte.
Fazit
Der Vortrag war nicht nur informativ, sondern auch äußerst praxisnah und für die Schülerinnen und Schüler unmittelbar relevant. Die Praxisklasse nahm zahlreiche Tipps mit, um sicherer und bewusster durch die digitale Welt zu gehen.
Ein herzliches Dankeschön an Anton Winklharrer und Wolfgang Berger für den eindrucksvollen Vortrag und die wertvollen Einblicke!
