Am Samstag, den 15. November, nahm unsere Klasse 8M am Volkstrauertag in Altötting teil. In einem feierlichen Fackelzug begleiteten wir die Soldaten sowie Ehrengäste und setzten damit ein sichtbares Zeichen des Respekts und der Erinnerung.
Ein Tag des Innehaltens
Der Volkstrauertag ist ein wichtiger nationaler Gedenktag. Er erinnert an alle Menschen, die in Kriegen, durch Gewalt oder während der Zeit des Nationalsozialismus ihr Leben verloren haben. Er macht uns bewusst, wie zerbrechlich Frieden ist – und wie wertvoll.
Warum das Gedenken heute Bedeutung hat
Auch in unserer modernen Welt sind Konflikte, Leid und Flucht für viele Menschen traurige Realität. Gerade deshalb ist es wichtig, gemeinsam innezuhalten und aus der Vergangenheit zu lernen. Gedenken heißt, Verantwortung für Gegenwart und Zukunft zu übernehmen und für ein friedliches Miteinander einzustehen.
Wir die Schülerinnen und Schüler und unsere Klassenlehrerin Frau Friebertshäuser – nahmen die Aufgabe mit großer Würde wahr.
Mit dem Fackelzug haben wir gezeigt, dass auch junge Menschen bereit sind, an die Vergangenheit zu erinnern und ein Zeichen für Frieden zu setzen. Viele Erwachsene haben uns dafür gelobt und sich für unsere Teilnahme sehr bedankt.
Wir sind stolz darauf, dass wir als Klasse 8M einen Beitrag zu diesem wichtigen Gedenktag leisten durften.
